
BRASILIEN
UNWASHED SUL DE MINAS
Die Kaffeeproduktion in Brasilien repräsentiert rund ein Drittel der gesamten Kaffeeproduktion, wodurch das Land in den letzten 150 Jahren weltweit zum größten Hersteller wurde.
Die Kaffeebohnen Arabica und Robusta werden beide angebaut. Letztere ist auch unter dem Namen Conillon bekannt ist. Die Arabica-Bohne hingegen dominiert deutlich, mit einem wachsenden Anteil von 80%.
Die Beschreibung „Sul de Minas“ weist auf die hügelige Gegend des südlichen Minas Gerais hin, einem im Landesinneren liegenden Bundesstaats, von wo der Kaffee kommt.
Die Kaffeesorten aus Brasilien sind einzigartig detailliert beschrieben: NY 2 steht für „New York 2“ und weist auf die maximal erlaubte Fehlerzahl hin, gemäß der New Yorker Methode zur Fehleranzahl.


FORMAT
Das Format 17/18 legt die Bohnengröße fest. Sie sind die größten Bohnen unter den brasilianischen Sorten. Sehr weich und mit feinstem Geschmack wird das Profil beschrieben – sie erfordert einen milden, gleichbleibenden und reinen Geschmack.
Die meistgefragte Verarbeitungsmethode in Brasilien ist das Trocknungsverfahren, auch als ungewaschene oder natürliche Verarbeitungsmethode bezeichnet, die zu 90 % für die Produktion der Arabica-Bohnen genutzt wird.

WASCHEN UND LEGEN
Die Kaffeefrucht wird zuerst gesäubert und dann in dünnen Schichten, entweder in die Sonne des Geländes zum Trocknen gelegt oder maschinell getrocknet. Kaffeeplantagen erstrecken sich meist über riesige Flächen des Landes.
Es werden hunderte von Leuten benötigt, um diese zu betreiben und eine große Menge an Kaffee zu produzieren.

Inhalt: 500 Gramm (2,18 €* / 100 Gramm)
10,90 €*
Inhalt: 250 Gramm (2,60 €* / 100 Gramm)
6,50 €*